Menu

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ BEI CDFF.CH UND SHOP.CDFF.CH

Die Plattformen cdff.ch und shop.cdff.ch werden von der Commerce de fer fribourgeois SA betrieben. Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie und warum die Commerce de fer fribourgeois SA personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Der verantwortungsvolle Umgang mit Kundendaten war uns schon immer wichtig. Wir führen laufend Anpassungen durch, um die persönlichen Daten unserer Kunden noch besser zu schützen.

WELCHE DATEN ÜBER MICH VERARBEITET WERDEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten bei verschiedenen Gelegenheiten und zu verschiedenen Zwecken. Fast immer, wenn Sie mit uns interagieren oder wir mit Ihnen interagieren, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet, z. B. wenn Sie bei uns etwas bestellen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass wir unsere Angebote auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen können. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen oder auf unseren Websites surfen, verarbeiten wir daher auch Verhaltensdaten und ggf. Transaktionsdaten.

 

AN WEN WERDEN MEINE PERSÖNLICHEN DATEN WEITERGEGEBEN?

Ihre persönlichen Daten können an andere Plattformen der Freiburger Eisenhandel AG weitergegeben werden, die sie nutzen können. Außerhalb werden sie nur an ausgewählte Dienstleister und Partner weitergegeben. In der Regel werden personenbezogene Daten in unserem Namen und nach unseren Anweisungen verarbeitet; einige Partner verarbeiten personenbezogene Daten jedoch auch in eigener Verantwortung.

SIND MEINE DATEN SICHER?

Wir achten darauf, Ihre Daten auf risikogerechte Weise zu schützen, und ergreifen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen ständig und passen sie dem aktuellen Stand der Technik an.

AN WEN KANN ICH MICH BEI FRAGEN WENDEN?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns: info@cdff.ch. Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten ausüben können, finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

INHALTSVERZEICHNIS

1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?

Datenschutz ist Vertrauenssache, und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie daher darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen.

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie unter anderem:

  • welche personenbezogenen Daten wir erheben und verarbeiten ;
  • zu welchen Zwecken wir Ihre persönlichen Daten verwenden ;
  • wer darauf Zugriff hat ;
  • wie lange Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden ;
  • welche Rechte Sie in Bezug auf diese Daten haben ;
  • wie Sie mit uns in Kontakt treten können.
     

Wir haben diese Datenschutzerklärung an das Schweizer Datenschutzgesetz angepasst.

2. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?

Die Verantwortung für jede Datenverarbeitung im Rahmen des Datenschutzgesetzes liegt beim Unternehmen, das bestimmt, ob und zu welchem Zweck die Verarbeitung stattfinden soll und wie sie erfolgen soll. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die Commerce de fer fribourgeois SA.

3. AN WEN RICHTET SICH DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND ZU WELCHEM ZWECK IST SIE VORGESEHEN?

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir verarbeiten (in den verschiedenen Fällen "Sie"), unabhängig davon, wie Sie mit uns in Kontakt treten. Sie gilt sowohl für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bereits erhoben wurden, als auch für Daten, die in Zukunft erhoben werden.

Unsere Datenverarbeitung kann sich insbesondere auf die folgenden Kategorien von Personen beziehen, wenn wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeiten:

  • Besucher/innen unserer Webseiten ;
  • Inhaber eines Kundenkontos ;
  • Kundinnen und Kunden in unserem Online-Shop ;
  • Andere Personen, die von unseren Dienstleistungen profitieren oder mit unseren Angeboten in Kontakt kommen ;
  • Nutzer/innen unserer Online-Angebote ;
  • Personen, die uns schreiben oder auf andere Weise mit uns in Kontakt treten ;
  • Empfänger von Informationen und Marketingmitteilungen ;
  • Teilnehmer/innen an Wettbewerben und Gewinnspielen ;
  • Teilnehmer/innen an Kunden- und öffentlichen Veranstaltungen ;
  • Teilnehmer/innen an Marktforschungsstudien, Meinungsumfragen und Kundenbefragungen ;
  • Kontaktpersonen unserer Lieferanten, Käufer und anderer Geschäftspartner sowie von Organisationen und Behörde

Bitte beachten Sie auch die Vertragsbedingungen für die einzelnen Leistungen (z. B. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie können weitere Hinweise zu unseren Datenbearbeitungen enthalten. Für Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Websites und Seiten in sozialen Medien, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, lesen Sie bitte auch unsere Informationen zu Cookies.

4. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR?

Personenbezogene Daten" sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von personenbezogenen Daten. Die wichtigsten Kategorien werden im Folgenden zu Informationszwecken aufgeführt. Je nach Fall können wir jedoch auch andere personenbezogene Daten verarbeiten.

4.1 Grundlegende Daten

Stammdaten sind grundlegende Daten über Sie, wie z. B. Titel, Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum. Wir erheben Grunddaten unter anderem, wenn Sie auf unseren Websites ein Kundenkonto einrichten. Wir erheben auch grundlegende Daten, wenn Sie an einem Wettbewerb oder einem Gewinnspiel teilnehmen oder einen Newsletter abonnieren. Darüber hinaus erheben wir Stammdaten von Kontaktpersonen und Vertretern von Vertragspartnern, Organisationen und Behörden.

Zu den Stammdaten gehören zum Beispiel :

  • Titel, Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum ;
  • Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten ;
  • Kundennummern (z. B. für Teilnehmer/innen an einem Treueprogramm) ;
  • Zahlungsinformationen (z. B. registrierte Zahlungsmittel, Bankverbindung, Rechnungsadresse) ;
  • Informationen über die Nutzung unserer Online-Plattformen (z. B. ob Sie bei cdff.ch und shop.cdff.ch registriert sind) ;
  • Informationen über verwandte Webseiten, Social-Media-Profile usw. ;
  • Informationen über Affinitäten und Interessen, über Sprachpräferenzen usw. ;
  • Informationen über Ihre Beziehung zu uns (Kunde/in, Besucher/in, Lieferant/in usw.) ;
  • Informationen über beteiligte Dritte (z. B. Kontaktpersonen, Leistungsempfänger oder Vertreter/innen) ;
  • Einstellungen bezüglich des Empfangs von Werbung, abonnierten Newslettern usw. ;
  • Informationen über Ihren Status bei uns (Inaktivität oder Sperrung eines Kundenkontos.) ;
  • Informationen über die Teilnahme an Wettbewerben und Gewinnspielen ;
  • Informationen über die Teilnahme an Veranstaltungen (z. B. E-Sport-Events) ;
  • Datum und Uhrzeit der Aufnahmen.

Bei einigen Online-Angeboten können Sie eventuell über eine Verbindung bei einem Drittanbieter (z.B. Apple, Google oder Facebook) eingeloggt sein. In diesem Fall haben wir Zugriff auf bestimmte Daten, die bei dem jeweiligen Anbieter gespeichert sind, z. B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, deren Umfang Sie meist selbst bestimmen können. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

4.2 Vertragsdaten

Vertragsdaten sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung von Verträgen erhoben werden, z. B. Informationen über den Abschluss von Verträgen, erworbene Rechte und Forderungen oder Informationen über die Kundenzufriedenheit. Wir schließen Verträge vor allem mit Kunden und Geschäftspartnern ab. Wenn Sie auf der Grundlage eines Vertrags eines unserer Angebote in Anspruch nehmen, z. B. wenn Sie Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sammeln wir häufig auch Verhaltens- und Transaktionsdaten.

Zu den Vertragsdaten gehören zum Beispiel die Informationen :

  • Bezogen auf das Zustandekommen und den Abschluss von Verträgen, z. B. Daten des Vertragsabschlusses, Informationen aus dem Antragsprozess und Informationen über die betreffenden Verträge (z. B. Art und Laufzeit) ;
  • In Bezug auf die Erfüllung und Verwaltung von Verträgen (z. B. Kontaktdaten, Lieferadressen, erfolgte oder nicht erfolgte Lieferungen und Informationen über Zahlungsmethoden) ;
  • In Verbindung mit dem Kundenservice und dem Support bei technischen Fragen ;
  • Bezogen auf unsere Interaktionen mit Ihnen (ggf. eine Historie mit den entsprechenden Einträgen) ;
  • Bezogen auf Forderungen und erworbene Rechte und Vorteile (z. B. Gutscheine) ;
  • Bezogen auf Mängel und Beschwerden sowie Vertragsanpassungen ;
  • Über die Kundenzufriedenheit, die wir durch Umfragen erheben können ;
  • Zu finanziellen Fragen wie der Bestimmung der Kreditwürdigkeit (d. h. Informationen, die Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen, zur Eintreibung und zur Zahlung von Forderungen ;
  • über die Interaktion mit Ihnen als Kontaktperson oder Vertreter/in eines Geschäftspartners ;
  • Im Zusammenhang mit Sicherheitskontrollen (z. B. Kontrolle betrügerischer Handlungen bei Bestellungen) und anderen Kontrollen, die sich auf die Aufnahme oder Fortsetzung einer Geschäftsbeziehung beziehen.

4.3 Kommunikationsdaten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder wir mit Ihnen in Kontakt treten, z. B. wenn Sie sich an eine Kundenbetreuung wenden oder uns schreiben oder anrufen, verarbeiten wir die Inhalte der ausgetauschten Kommunikation sowie Informationen über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation.

Kommunikationsdaten sind zum Beispiel :

  • Name und Kontaktdaten, wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ;
  • Inhalte von E-Mails, schriftlichen Korrespondenzen, Chat-Nachrichten, Postings in sozialen Medien, Kommentaren auf Websites, Telefoninterviews, Videokonferenzen usw. ;
  • Antworten auf Kundenbefragungen und Umfragen zur Kundenzufriedenheit ;
  • Informationen über Art, Zeitpunkt und ggf. Ort der Kommunikation ;
  • Sekundärdaten der Kommunikation.

4.4 Verhaltens- und Transaktionsdaten

Wenn Sie bei uns einkaufen, unsere Angebote und Infrastruktur nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir häufig Daten über diese Nutzung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie in unserem Online-Shop einkaufen oder unsere Webseiten nutzen. Wenn Sie im Auftrag Dritter handeln, können sich die personenbezogenen Daten auch auf diese Dritten beziehen (z. B. auf Ihre Familienmitglieder, wenn Sie für sie einkaufen).

Zu den Verhaltens- und Transaktionsdaten gehören beispielsweise die folgenden Informationen (sofern sie bei uns personenbezogen sind):

  • In Bezug auf Ihr Verhalten in unserem Online-Shop (bestellte und stornierte Warenkörbe, Favoritenlisten, angesehene Artikel, Suchbegriffe und Suchergebnisse, Art der Zahlungsmethode, gewählte Lieferart usw.) ;
  • Bezogen auf den Besuch unserer Veranstaltungen (z. B. Datum, Ort und Art der Veranstaltung) ;
  • In Bezug auf die Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen ;
  • Bezogen auf Ihr Verhalten auf unseren Webseiten ;
  • Bezogen auf Ihre Nutzung unserer elektronischen Kommunikation (z. B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet oder auf einen Link geklickt haben).

Verhaltens- und Transaktionsdaten können jedoch ggf. auch dann mit Ihrem Profil verknüpft werden, wenn Sie beim Besuch unserer Websites nicht eingeloggt sind.

4.5 Präferenzdaten

Wir möchten unsere Angebote und Leistungen so gut wie möglich auf unsere Kundschaft abstimmen. Daher verarbeiten wir auch Daten über Ihre Interessen und Vorlieben. Zu diesem Zweck können wir Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten sowohl auf individueller als auch auf nicht-individueller Basis analysieren. Auf diese Weise können wir Rückschlüsse auf Ihre Eigenschaften, Vorlieben und Ihr wahrscheinliches Verhalten ziehen, z. B. Ihre Affinität zu bestimmten Produkten und Leistungen.

Insbesondere können wir (dauerhaft oder einmalig) Segmente bilden, d. h. Gruppen von Personen, die sich in bestimmten Merkmalen ähneln. Die Verwendung von Präferenzdaten kann personenbezogen sein (z. B. um Ihnen relevante Werbung zu zeigen, die Sie interessieren könnte) oder nicht, z. B. um Marktforschung zu betreiben oder ein Produkt zu entwickeln.

Die beschriebenen Verarbeitungen können im Fachjargon auch als "Profiling" bezeichnet werden.

4.6 Technische Daten

Wenn Sie unsere Websites oder andere elektronische Angebote nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten, wie z. B. die IP-Adresse oder eine Kennung Ihres Geräts. Zu den technischen Daten gehören auch die Protokolldateien, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Protokolldaten). Eventuell weisen wir Ihrem Gerät (Tablet, PC, Smartphone usw.) auch eine eindeutige Kennung (ID) zu, z. B. durch Cookies oder ähnliche Technologien, damit wir es wiedererkennen können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Informationen zu Cookies.

Auf der Grundlage der technischen Daten ist es insbesondere möglich, auch Verhaltensdaten zu sammeln, d. h. Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten. Aus den technischen Daten lässt sich in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, Sie legen z. B. ein Kundenkonto an oder registrieren sich für andere Angebote. In diesem Fall können wir die technischen Daten mit den Stammdaten und damit mit Ihrer Person verknüpfen.

Zu den technischen Daten gehören unter anderem:

  • Die IP-Adresse Ihres Geräts und andere Kennungen Ihres Geräts.
  • Kennungen, die durch Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel-Tags) mit Ihrem Gerät verknüpft sind ;
  • Informationen über Ihr Gerät und seine Konfiguration, z. B. das Betriebssystem und die Spracheinstellung ;
  • Informationen über den Browser, mit dem Sie auf das Angebot zugreifen, und dessen Konfiguration ;
  • Informationen über Ihre Bewegungen und Aktionen auf unseren Webseiten ;
  • Aufzeichnungen des Systems über Zugriffe und andere Vorgänge (Protokolldaten).

Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zu Cookies bezüglich der Verarbeitung von technischen Daten.

5. WOHER STAMMEN DIE PERSÖNLICHEN DATEN?

5.1 Bereitgestellte Daten

Oft sind es Sie selbst, die uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie uns Daten schicken oder mit uns kommunizieren. Dies ist meistens bei Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten der Fall. Auch bei Präferenzdaten ist dies häufig der Fall.

Sie selbst stellen uns beispielsweise in den folgenden Fällen Ihre persönlichen Daten zur Verfügung:

  • Sie legen ein Kundenkonto an ;
  • Sie nehmen an einem Gewinnspiel oder einem Wettbewerb teil ;
  • Sie wenden sich an unseren Kundenservice ;
  • Sie melden sich für andere Angebote an, z. B. für unseren Newsletter.

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel freiwillig, d. h. Sie sind meist nicht verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Wir müssen jedoch diejenigen personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen oder gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten erforderlich sind, z. B. die Stammdaten und die obligatorischen Vertragsdaten. Andernfalls können wir die betreffenden Verträge nicht abschließen oder weiter erfüllen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z. B. Familienangehörige) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass diese Daten korrekt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass diese anderen Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

 

5.2 Gesammelte Daten

Wir können auch selbst oder automatisiert personenbezogene Daten über Sie sammeln, z. B. wenn Sie bei uns einkaufen, unsere Angebote nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Hierbei handelt es sich häufig um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie um technische Daten (z. B. Datum und Uhrzeit, zu denen Sie unsere Websites besuchen).

Wir erheben beispielsweise in folgenden Fällen selbstständig personenbezogene Daten über Sie:

  • Sie bestellen ein Produkt in einem unserer Online-Shops ;
  • Sie besuchen eine unserer Webseiten oder nutzen eine unserer Anwendungen ;
  • Sie klicken auf einen Link in einem unserer Newsletter oder interagieren auf andere Weise mit einer unserer elektronischen Werbenachrichten.

Wir können personenbezogene Daten auch aus bereits vorhandenen personenbezogenen Daten ableiten, z. B. durch die Auswertung von Verhaltens- und Transaktionsdaten. Bei diesen abgeleiteten personenbezogenen Daten handelt es sich häufig um Präferenzdaten.

Wir können z. B. Verhaltens- und Transaktionsdaten auswerten, die bei Ihren Einkäufen in unseren Online-Shops anfallen, und diese Daten verwenden, um Hypothesen über Ihre persönlichen Interessen, Vorlieben, Affinitäten und Gewohnheiten aufzustellen. Dies ermöglicht es uns beispielsweise, unsere Angebote und Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen abzustimmen. So können wir Ihnen eine individuelle Auswahl von Angeboten zusenden, die für Sie relevant sind. Weitere Informationen über Verhaltens- und Transaktionsdaten finden Sie unter und über das durchgeführte Profiling.

 

5.3 Empfangene Daten

Wir können Informationen über Sie auch von anderen Dritten erhalten, z. B. von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen.

Wir können beispielsweise von folgenden Dritten Informationen über Sie erhalten:

  • Von Kooperationspartnern, z. B. Sammel- oder Tauschpartnern ;
  • Von Dritten, wenn ein Schriftverkehr und Diskussionen Sie betreffen ;
  • Von Personen in Ihrem Umfeld (Familienmitglieder, Bevollmächtigte usw.), z. B. für Ihre Lieferadresse, Referenzen oder Vollmachten ;
  • Von Kreditinstituten, z. B. wenn wir Informationen über die Kreditwürdigkeit einholen ;
  • Von der Post und Verkäufern von Adresslisten, z. B. um Adressen zu aktualisieren ;
  • Banken, Versicherungen, Geschäftspartner und andere Vertragspartner bei Käufen und Zahlungen ;
  • Anbieter von Online-Diensten, z. B. von Internet-Analysediensten ;
  • Anbieter von Cybersicherheitsdiensten ;
  • Informationsdienste zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, z. B. zur Bekämpfung von Geldwäsche und Exportbeschränkungen ;
  • Behörden, Parteien und andere Dritte im Zusammenhang mit Verwaltungs- und Gerichtsverfahren ;
  • Von Medienbeobachtungsunternehmen im Zusammenhang mit Artikeln und Reportagen, in denen Sie vorkommen ;
  • Aus öffentlichen Registern, z. B. aus dem Betreibungsregister oder dem Handelsregister, von öffentlichen Organen, z. B. dem Bundesamt für Statistik, aus den Medien oder aus dem Internet.

6. ZU WELCHEN ZWECKEN VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

6.1 Kommunikation

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Erwartungen eingehen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, z. B. um Anfragen zu beantworten und Kunden zu betreuen. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten sowie Vertragsdaten, wenn die Kommunikation einen Vertrag betrifft. Wir können auch den Inhalt und den Zeitpunkt des Versands von Nachrichten auf der Grundlage von Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten sowie anderen Daten personalisieren.

Wir kommunizieren insbesondere, um :

  • Auf Anfragen zu reagieren ;
  • Bei Fragen mit Ihnen in Kontakt zu treten ;
  • Kundenservice und Kundenbetreuung zu gewährleisten ;
  • Sie über Warenrückrufe zu informieren (z. B. können wir Sie direkt kontaktieren, wenn wir wissen, dass Sie ein Produkt gekauft haben, das von einem Rückruf betroffen ist) ;
  • Ihnen andere Benachrichtigungen zu senden (z. B. Informationen über den Status einer Bestellung) ;
  • Sie zu authentifizieren, z. B. bei der Nutzung unserer Online-Angebote;
  • Die Qualität zu gewährleisten und die Ausbildung sicherzustellen

6.2 Erfüllung von Verträgen

Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Begründung, Verwaltung und Erfüllung von Verträgen, z. B. um eine Bestellung auszuliefern, eine Leistung zu erbringen, Käufe und Leistungen anzubieten, unsere Communities zu entwickeln, ein Treue- oder Bonusprogramm durchzuführen oder ein Gewinnspiel zu veranstalten. Verträge werden ggf. auch durch die vereinbarte Personalisierung von Leistungen erfüllt. Zu diesem Zweck verwenden wir unter anderem Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten.

Der Zweck der Vertragserfüllung umfasst im Allgemeinen alles, was für den Abschluss, die Durchführung und ggf. die Durchsetzung eines Vertrags erforderlich oder angemessen ist.

Dazu gehören zum Beispiel Verarbeitungen :

  • Um zu entscheiden, ob und wie (z. B. mit welchen Zahlungsmöglichkeiten) wir einen Vertrag mit Ihnen schließen (z. B. Bonitätsprüfungen) ;
  • Um die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen, z. B. Waren zu liefern, Leistungen zu erbringen und Funktionen zur Verfügung zu stellen (einschließlich personalisierter Elemente der Leistungen) ;
  • Um Kundendienstleistungen zu erbringen und die Kundenzufriedenheit zu bewerten ;
  • Um Treueprogramme umzusetzen und zu verwalten, z. B. um erworbene Rechte und Vorteile (z. B. Werbegutscheine und Aktionscodes) abzurechnen und gutzuschreiben ;
  • Um unsere Leistungen in Rechnung zu stellen sowie für die Buchhaltung im Allgemeinen ;
  • Um die Erbringung unserer Leistungen zu planen und vorzubereiten, z. B. die Planung der Einsätze unserer Mitarbeiter ;
  • Um festzulegen, ob wir mit einem Unternehmen zusammenarbeiten wollen und können, sowie um seine Leistungen zu überwachen und zu bewerten ;
  • Zur Vorbereitung und Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen, z. B. Firmenübernahmen, -verkäufe und -fusionen ;
  • Zur Durchsetzung von Ansprüchen aus den Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) ;
  • Um unsere Computer- und anderen Ressourcen zu verwalten und zu betreiben ;
  • Um unsere IT- und anderen Ressourcen zu verwalten und zu betreiben ;
  • Um Verträge zu kündigen und zu beenden.

6.3 Information und Marketing

Wir möchten Ihnen interessante Angebote unterbreiten. Wir verarbeiten daher personenbezogene Daten zu Zwecken des Beziehungsmanagements und des Marketings, z. B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen und Angebote zukommen zu lassen und Marketingkampagnen durchzuführen. Hierbei kann es sich um unsere eigenen Angebote oder um Angebote anderer Unternehmen handeln.

Die Mitteilungen und Angebote können personalisiert werden, um Ihnen möglichst nur Informationen zukommen zu lassen, die für Sie von Interesse sein könnten. Zu diesem Zweck verwenden wir unter anderem Stamm-, Vertrags-, Kommunikations-, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzen.

In diesem Rahmen kann es sich beispielsweise um folgende Nachrichten und Angebote handeln:

  • Newsletter, Werbe-E-Mails und andere elektronische Nachrichten ;
  • Werbebroschüren, Zeitschriften und andere Drucksachen ;

Sie können jederzeit ablehnen, zu Marketingzwecken kontaktiert zu werden. Im Falle von Newslettern und anderen elektronischen Mitteilungen können Sie sich in der Regel über einen in die Mitteilung integrierten Abmeldelink von dem entsprechenden Dienst abmelden.

Die Personalisierung unserer Nachrichten ermöglicht es uns, die Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen abzustimmen und Ihnen möglichst nur Angebote zu unterbreiten, die für Sie von Interesse sein könnten. Beispielsweise können wir Ihnen eine individuelle Auswahl von Produkten zusenden, die für Sie von Interesse sind, oder wir zeigen Ihnen Online-Inhalte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Personalisierung ermöglicht es Ihnen auch, in unserem umfangreichen Online-Angebot schneller die Produkte zu finden, die Sie suchen. Generell ermöglicht uns die Ausrichtung unserer Aktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden, Prozesse wie den Einkauf oder den Verkauf zu vereinfachen, damit Sie schneller ans Ziel kommen.

6.4 Marktforschung und Produktentwicklung

Wir möchten unsere Angebote laufend verbessern und für Sie interessanter machen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Marktforschung zu betreiben. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten, Informationen aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien sowie sonstige Informationen, z.B. aus den Medien, dem Internet und anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Informationen.

Die Marktforschung umfasst unter anderem :

  • Die Durchführung von Kundenbefragungen, Umfragen und Studien ;
  • Die Entwicklung unserer Angebote (z. B. die Entwicklung des Sortiments, die Wahl des Standorts, die Festlegung der Preise und die Planung von Aktionen usw.) ;
  • Die Bewertung und Verbesserung der Akzeptanz unserer Angebote und unserer Kommunikation im Zusammenhang mit den Angeboten ;
  • Die Optimierung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ;
  • Die Entwicklung und das Testen neuer Angebote ;
  • Die Überwachung und Verbesserung unserer internen Prozesse ;
  • Statistische Analysen, z. B. um auf nicht-personenbezogener Basis Informationen über die Interaktionen unserer Kunden mit uns zu analysieren.

6.5 Sicherheit und Prävention

Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbrauch vorbeugen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Verhinderung von Diebstahl, Betrug und Missbrauch sowie zu Beweiszwecken. Dies kann sich auf alle angegebenen Kategorien personenbezogener Daten beziehen, insbesondere auf Verhaltens- und Transaktionsdaten. Wir können diese Daten zu den angegebenen Zwecken erfassen, analysieren und speichern.

Die Verarbeitung in Bezug auf Sicherheit und Prävention erfolgt beispielsweise, um :

  • Stichprobenkontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Waren in unseren Geschäften ordnungsgemäß erfasst und bezahlt werden;
  • Zugriffsverbote zu beschließen und Zugriffsverbotslisten zu verwalten ;
  • Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten, um verdächtige Verhaltensmuster und betrügerische Aktivitäten zu erkennen ;
  • Systemaufzeichnungen über die Nutzung unserer Systeme zu analysieren (Protokolldaten) ;
  • Cyberangriffe und Malware-Attacken zu verhindern, zu erkennen und sich dagegen zu verteidigen ;
  • Unsere IT-Netzwerke und -Infrastrukturen zu analysieren und zu testen sowie Systeme und Fehler zu überwachen ;
  • Den Zugriff auf elektronische Systeme zu kontrollieren (z. B. Anmeldungen auf der Ebene von Benutzerkonten) ;
  • Die Zugänge physisch zu kontrollieren (z.B. die Zugänge zu den Büros) ;
  • Die Dokumentation zu gewährleisten und Sicherungskopien zu erstellen.

6.6 Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen umfasst unter anderem :

  • Die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Benachrichtigungen ;
  • Die Durchführung von internen Umfragen ;
  • Die Sicherstellung der Compliance und das Risikomanagement ;
  • Die Bereitstellung von Informationen und Dokumenten an Behörden, wenn ein objektiver Grund vorliegt (z.B. weil wir selbst die geschädigte Partei sind) oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind ;
  • Die Gewährleistung des gesetzlichen Datenschutzes ;
  • Die Einhaltung unserer Zugangs-, Informations- und Kommunikationspflichten, z. B. im Zusammenhang mit gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen, insbesondere im Rahmen der Archivierungspflichten sowie zur Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung von Verstößen und anderen Verletzungen;
  • Der gesetzlich vorgesehene Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Diese Verarbeitungen können sich sowohl aus dem Schweizer Recht als auch aus unserer Selbstregulierung, aus Branchen- und anderen Standards, aus unserer eigenen Corporate Governance oder aus Verwaltungsrichtlinien ergeben.

6.7 Wahrung von Rechten

Wir möchten in der Lage sein, unsere Rechte durchzusetzen und uns gegen die Ansprüche Dritter zu verteidigen. Wir bearbeiten deshalb auch Personendaten, um unsere Rechte zu wahren, z.B. um sie vor schweizerischen Gerichts-, Schlichtungs-, aussergerichtlichen oder Verwaltungsinstanzen geltend zu machen oder um uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei verarbeiten wir je nach Konfiguration verschiedene personenbezogene Daten, z. B. Kontaktdaten und Informationen über Vorgänge, die zu Rechtsstreitigkeiten geführt haben oder führen könnten.

Die Verarbeitung zur Wahrung unserer Rechte erfolgt insbesondere, um :

  • Unsere Ansprüche zu klären und durchzusetzen, die auch die Ansprüche von mit uns verbundenen Unternehmen sowie von Vertrags- und Geschäftspartnern umfassen können;
  • uns gegen Ansprüche zu verteidigen, die gegen uns und unsere Mitarbeiter, mit uns verbundene Unternehmen und unsere Vertrags- und Geschäftspartner erhoben werden ;
  • Die Erfolgsaussichten von Verfahren zu klären und rechtliche, wirtschaftliche und andere Fragen zu klären ;
  • An Gerichts- und Verwaltungsverfahren in der Schweiz teilzunehmen. Wir können zum Beispiel Beweise sammeln, die Erfolgsaussichten von Verfahren abklären lassen oder einer Behörde Dokumente übergeben. Es ist auch möglich, dass wir von Behörden aufgefordert werden, Dokumente und Datenträger mit Personendaten zu übermitteln.

7. AUF WELCHER RECHTLICHEN GRUNDLAGE ERFOLGT UNSERE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN?

Je nach Zweck stützt sich unsere Verarbeitung personenbezogener Daten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können personenbezogene Daten insbesondere dann verarbeiten, wenn die Verarbeitung :

  • für die Erfüllung eines Vertrags mit den betroffenen Personen erforderlich ist oder um vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen (z. B. die Prüfung eines Antrags auf einen Vertrag) ;
  • zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, z. B. wenn die Verarbeitung der Daten ein zentrales Element unserer Geschäftstätigkeit ist ;
  • beruht auf einer Zustimmung ;
  • notwendig ist, um in- oder ausländische Rechtsgrundlagen einzuhalten.

 

Wir haben insbesondere ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Verarbeitungen zu den oben beschriebenen Zwecken und an der Weitergabe von Daten sowie an der Verfolgung der verschiedenen damit verbundenen Zwecke. Die berechtigten Interessen umfassen in jedem Fall unsere eigenen Interessen und die Interessen Dritter.

Zu diesen berechtigten Interessen gehören zum Beispiel das Interesse :

  • Produkte und Leistungen an Dritte zu liefern (z. B. an Empfänger von Geschenken) ;
  • Die Kundschaft gut zu betreuen, Kontakte zu pflegen und mit unserer Kundschaft auch ausserhalb des vertraglichen Rahmens zu kommunizieren ;
  • Werbe- und Marketingaktivitäten durchzuführen ;
  • Unsere Klientinnen und Klienten und andere Personen besser kennen zu lernen;
  • Unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern ;
  • Das gruppeninterne Management und die notwendige interne Kommunikation in einer Gruppe zu gewährleisten, in der die Zusammenarbeit auf Arbeitsteilung beruht ;
  • Betrug, z. B. im Zusammenhang mit Online-Shops, zu bekämpfen und Straftaten zu verhindern und zu ahnden;
  • Die Kundschaft zu schützen ;
  • Die IT-Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung unserer Webseiten ;
  • Die Geschäftstätigkeit zu gewährleisten und zu organisieren, wozu auch der Betrieb und die Entwicklung von Websites und anderen Systemen gehört ;
  • Ansprüche durchzusetzen oder zu verteidigen ;
  • Auf die Einhaltung des Schweizer Rechts sowie der internen Regeln.

8. AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen außerhalb der Groupe R weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Diese Dienstleister verarbeiten diese personenbezogenen Daten in der Regel in unserem Auftrag als "Subunternehmer". Unsere Auftragsverarbeiter sind verpflichtet, personenbezogene Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten und angemessene Maßnahmen in Bezug auf die Datensicherheit zu ergreifen. Einige Auftragnehmer sind auch gemeinsam mit uns oder unabhängig von uns verantwortlich (z. B. Inkassounternehmen). Durch die Auswahl der Dienstleister unterstützen wir den Schutz Ihrer Daten während des gesamten Prozesses der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In diesem Zusammenhang handelt es sich beispielsweise um Dienstleistungen in den folgenden Bereichen:

  • Transport und Logistik, z. B. für den Versand von bestellten Waren ;
  • Werbe- und Marketingleistungen, z. B. für den Versand von Nachrichten und Informationen ;
  • Garantie und Rücksendung, z. B. zur Reparatur bei Defekten ;
  • Betriebswirtschaft, z. B. Buchhaltung oder Vermögensverwaltung ;
  • Zahlungsdienste ;
  • Bonitätsinformationen, z. B. wenn Sie einen Kauf auf Rechnung tätigen möchten ;
  • Inkassoleistungen ;
  • Anbieter von Versicherungen
  • Dienste zur Betrugsprävention, die die Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortung durchführen, wie z. B. den PayPal-Betrugsschutz. Die entsprechenden Verfahren gelten nur, wenn Sie bereits Kunde des betreffenden Zahlungsdienstleisters sind. Genauere Informationen finden Sie dann in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstleisters ;
  • IT-Dienstleistungen, z. B. Leistungen in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting), Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newslettern, Datenanalyse und -verwertung usw.

Es ist auch möglich, dass wir personenbezogene Daten an andere Dritte weitergeben, um deren eigene Zwecke zu erfüllen, z. B. wenn Sie eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind. Der Empfänger dieser Daten ist dann selbst für deren Schutz nach dem Datenschutzgesetz verantwortlich.

Dazu gehören zum Beispiel folgende Fälle:

  • Informationen über Produktrückrufe durch die Hersteller, wenn Sie ein Produkt des Herstellers bei uns gekauft haben ;
  • Abtretung von Forderungen an andere Unternehmen, z. B. Inkassounternehmen ;
  • Kontrolle oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen, wie z. B. Übernahmen, Verkäufe und Unternehmenszusammenschlüsse ;
  • Die Weitergabe von persönlichen Daten an Gerichte und Behörden im In- und Ausland, z. B. an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf eine Straftat ;
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn wir gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen Folge leisten, Rechte geltend machen oder uns gegen Ansprüche verteidigen müssen oder wenn wir dies aus anderen rechtlichen Gründen für notwendig erachten. In diesem Rahmen können wir personenbezogene Daten auch an andere Verfahrensbeteiligte weitergeben.

Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zu Cookies für die unabhängige Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Websites und Anwendungen integriert haben.

Grundsätzlich unterliegen wir nicht dem Berufsgeheimnis (wie dem Bank- oder Arztgeheimnis). Wenn Sie der Ansicht sind, dass bestimmte personenbezogene Daten einer Geheimhaltungspflicht unterliegen, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.

 

9. WIE GEBEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN IM AUSLAND WEITER?

Wir können personenbezogene Daten auch an Dienstleister und andere Empfänger weitergeben, die sich außerhalb der Schweiz befinden und die personenbezogene Daten außerhalb der Schweiz verarbeiten. Grundsätzlich in jedem beliebigen Land der Welt. Diese Länder haben möglicherweise keine Gesetze, die Ihre personenbezogenen Daten in demselben Maße schützen wie in der Schweiz oder im EWR. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in ein solches Land übertragen, werden wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angemessen unterstützen.

10. WIE GEHEN WIR MIT IHREN SENSIBLEN DATEN UM?

Bestimmte Arten von personenbezogenen Daten werden nach dem Datenschutzgesetz als "sensibel" eingestuft, z. B. Gesundheitsinformationen und biometrische Merkmale. Je nach den Umständen können auch die genannten Kategorien personenbezogener Daten solche Daten enthalten. Generell verarbeiten wir sensible Daten jedoch nur dann, wenn dies für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, Sie uns diese Daten spontan mitgeteilt oder Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Darüber hinaus können wir sensible Daten verarbeiten, wenn dies zur Wahrung unserer Rechte oder zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen in der Schweiz oder im Ausland erforderlich ist, wenn die betreffenden Daten von der betroffenen Person offenkundig öffentlich gemacht wurden oder wenn das anwendbare Recht die Verarbeitung dieser Daten generell erlaubt.

11. WIE VERWENDEN WIR PROFILING?

Unter "Profiling" versteht man die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Vorhersagen zu treffen, z. B. um persönliche Interessen, Vorlieben, Affinitäten und Gewohnheiten zu analysieren oder ein wahrscheinliches Verhalten zu prognostizieren. Profiling ermöglicht es uns insbesondere, Präferenzdaten abzuleiten.

Profiling ist ein häufiger Prozess, z. B. im Rahmen der automatisierten Verarbeitung :

  • Stamm-, Vertrags-, Verhaltens- und Transaktionsdaten bei Einkäufen in unseren Online-Shops und Geschäften ;
  • Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technische Daten im Zusammenhang mit unseren Webseiten ;
  • Informationen im Zusammenhang mit dem Besuch von Veranstaltungen oder der Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen ;
  • Kommunikationsdaten, z. B. Ihre Reaktion auf Werbebotschaften und andere Mitteilungen ;
  • Andere Verhaltens- und Transaktionsdaten.

Profiling hilft uns zum Beispiel bei :

  • Unsere Angebote kontinuierlich verbessern und besser an individuelle Bedürfnisse anpassen ;
  • Sie präsentieren unsere Inhalte und Angebote entsprechend Ihren Bedürfnissen ;
  • Ihnen nach Möglichkeit nur Werbung und Angebote unterbreiten, die für Sie von Interesse sein könnten;
  • Ihnen im Rahmen des Kundenservice besser helfen ;
  • Entscheiden Sie auf der Grundlage der Bonitätsprüfung über die verfügbaren Zahlungsmittel.

Wir führen insbesondere ein Profiling im Zusammenhang mit unserem Online-Shop durch, indem wir Ihr Kaufverhalten analysieren und diese Grundlage nutzen, um Sie bestimmten Interessengebieten zuzuordnen. Diese Interessenschwerpunkte können dauerhaft oder einmalig angelegt werden und sich beispielsweise auf Kaufmotive beziehen. Diese Profilbildung ermöglicht es uns beispielsweise, Ihnen Produktangebote zu senden, die für Sie von Interesse sein könnten.

Wir führen beispielsweise auch Profiling im Zusammenhang mit dem Kundenkonto durch, indem wir unter anderem Ihr Nutzungs- und Kaufverhalten in unserem Online-Shop, auf unseren Websites analysieren, insbesondere um Ihnen ein personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die genau Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen.

Darüber hinaus können Sie die Profilerstellung in bestimmten Fällen ablehnen.

 

13. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN?

Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen technischer und organisatorischer Art, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, Sie vor ungerechtfertigter und unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen und gegen das Risiko des Verlusts, der zufälligen Änderung, der unerwünschten Offenlegung oder des unberechtigten Zugriffs vorzugehen. Wie alle Unternehmen können wir jedoch Datenschutzverletzungen nicht mit Sicherheit ausschließen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen technischer Art gehören beispielsweise die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, Archivierungen, Zugriffsbeschränkungen und das Anfertigen von Sicherungskopien. Anweisungen an unsere Mitarbeiter, Schulungen und Kontrollen gehören beispielsweise zu den Sicherheitsmaßnahmen organisatorischer Art.


14. WIE LANGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir verarbeiten und speichern Ihre persönlichen Daten :

  • So lange, wie es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung oder damit vereinbarer Zwecke erforderlich ist, d. h. in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses im Rahmen von Verträgen ;
  • Solange wir ein berechtigtes Interesse daran haben, sie zu speichern. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn wir sie benötigen, um Rechte geltend zu machen, uns gegen Ansprüche zu verteidigen, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit ;
  • So lange, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Für bestimmte Daten gilt z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Für andere Daten gelten verschiedene kürzere Aufbewahrungsfristen.

15. WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten und die anderen erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Sie können auch jederzeit der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktmarketing (z. B. Werbe-E-Mails) widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern dieses mit Direktmarketingzwecken verbunden ist.

Sofern die einschlägigen Bedingungen erfüllt sind und keine gesetzlichen Ausnahmen gelten, haben Sie ausserdem die folgenden Rechte:

  • Das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, die Sie betreffen ;
  • Das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen ;
  • Das Recht, die Löschung oder Anonymisierung Ihrer Daten zu verlangen ;
  • Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen ;
  • Das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten ;
  • Das Recht, eine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können, z. B. wenn Zweifel an der Identität bestehen oder wenn dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung schutzwürdiger Interessen oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Die meisten der oben genannten Rechte können Sie über unser Hilfezentrum ausüben. Wenn Sie über ein Kundenkonto verfügen, können Sie die dort gespeicherten Stammdaten (z. B. Ihre Adresse) jederzeit korrigieren. Sie können über unser Hilfe-Center auch die Deaktivierung des Kundenkontos oder die vollständige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von Newslettern und anderen Werbe-E-Mails abzumelden, indem Sie auf den entsprechenden Link am Ende der E-Mail klicken. Darüber hinaus können Sie sich an uns wenden, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

 

16. WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns auf unseren Webseiten kontaktieren.

Sie können uns auch in jedem Fall wie folgt kontaktieren:

Commerce de fer fribourgeois SA
Route des Daillettes 9-15
1701 Fribourgeois  
E-Mail: info@cdff.ch


17. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung kann im Laufe der Zeit angepasst werden, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft treten. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir die Personen, deren Kontaktdaten bei uns gespeichert sind, aktiv über diese Änderungen, soweit dies ohne unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist. Grundsätzlich gilt, dass diejenige Version der Datenschutzerklärung, die zu Beginn einer Datenverarbeitung gültig ist, auf diese Verarbeitung Anwendung findet.

Letzte Änderung: 17.08.2023